MAHLE Filtersysteme Austria GmbH
Unsere #Vorbildfrauen und Lehrlinge des Unternehmens
Michelle Pachler, Doppellehre: Mechatronikerin*/Elektrobetriebstechnikerin*
Nina Köstinger, Doppellehre: Kunststoffformgeberin*/Werkzeugbauerin*
Anja Ogris, Lehre: Maschinenbautechnikerin*
Viktoria Supantschitsch, Leiterin der Lehrlingsakademie
Lehrberufe bei MAHLE Filtersysteme Austria GmbH
Beim Unternehmen MAHLE Filtersysteme Austria GmbH kannst du insgesamt 9 Lehrberufe lernen, wobei einige davon als Doppellehrberufe (d.h. wenn du dich für einen Doppellehrberuf entscheidest, hast du zwei Berufe erlernt):
· Prozesstechnik
· Betriebslogistik
· Elektrobetriebstechnik mit Schwerpunkt Prozessleittechnik
· Maschinenbautechnik & Technisches Zeichnen (Doppellehre)
· Werkzeugbautechnik & Kunststoffformgeber (Doppellehre)
· Mechatronik & Elektrobetriebstechnik (Doppellehre)
Wir möchten dir heute etwas über die beiden Berufe „Kunststoffformgeber*in“ und „Kunststofftechniker*in“ erzählen. Die beiden Lehrberufe sind ähnlich aufgebaut. Allerdings dauert die Ausbildung zur „Kunststoffformgeber*in“ drei und zur „Kunststofftechniker*in“ vier Jahre.
Was machen eigentlich Kunststoffformgeber*innen und Kunststofftechniker*innen?
MAHLE-Quiz
Die Lösung gibt es dann im Arbeitsblatt :)
Hier gibt es noch einmal das gesamte Arbeitsblatt des heutigen digitalen Aktionstages zum Downloaden :)
Wie sind Mädchen* und Buben*? Und wie können Mädchen* und Buben* sein?
Hab ihr euch auch schon einmal diese Fragen gestellt? - hier habt ihr ein paar Antworten darauf:
KAHOOT-QUIZ
Habt ihr euch den Text genau durchgelesen? - Ja: dann seid ihr bereit für unser Quiz. Ihr könnt entweder einfach den QR-Code mit eurem Handy oder Tablet einscannen oder ihr klickt einfach auf den Link und werdet autoamtisch auf das Quiz weitergeleitet:
VIEL SPASS beim Quiz :)
Arbeitsblatt - Wie sind Mädchen* und Buben*? UND Wie können Mädchen* und Buben* sein?
Jetzt seid wieder IHR an der Reihe - wir haben ein paar Fragen und Übungen für euch vorbereitet, wo ihr eure Erfahrungen mit einbringen könnt:
Was ist Arbeit?
Habt ihr euch schon einmal Gedanken darüber gemacht, was Arbeit eigentlich alles sein kann? - NEIN: Dann haben wir für euch ein paar Beispiele vorbereitet:
Übung: Was ist Arbeit? - bezahlte und unbezahlte Arbeit
Jetzt seid IHR wieder an der Reihe - viel Spaß :)
Hier gibt es das gesamte Arbeitsblatt zum heutigen digitalen GIrls' Day nochmals zum Downloaden :)
FunderMax GmbH & Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood K plus)
Bevor wir euch die beiden Unternehmen vorstellen, möchten wir euch ein Video vom letzten Girls' Day Aktionstag bei den Unternehmen FunderMax GmbH & Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood K plus) zeigen - dafür müsst ihr einfach hier klicken und werdet automatisch zum Video weitergeleitet :)
FunderMax GmbH
Wir haben hier noch eine Unternehmenspräsentation, wo ihr noch mehr Infos zum Unternehmen nachlesen könnnt.
Carmen Köfler, Lehrling bei FunderMax GmbH
In ihrem Steckbrief könnt ihr viele spannende Dinge über Carmen erfahren. Sie erzählt euch, warum sie eine Lehre zur Metalltechnikerin angefangen hat, was ihr besonders großen Spaß an ihrem Lehrberuf macht und Vieles mehr...
Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood K plus)
Hier könnt ihr einen Folder des Unternehmens downloaden, um nähere Informationen zu bekommen.
Olivia Moser, Mitarbeiterin bei Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood K plus)
Olivia hat Technische Chemie studiert und arbeitet jetzt bei Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood K plus). Sier möchte sich bei euch vorstellen:
Sigrid Steindorfer, Mitarbieterin bei Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood K plus)
Sigrid ist ebenfalls Mitarbeiterin bei Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood K plus) und erzählt euch in ihrem Steckbrief, was ihr besonders großen Spaß an ihrem Beruf macht:
Wood k Plus Quiz - "Was bin ich?"
Das Unternehmen Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood K plus) hat ein ein kleines Quiz für euch vorbereitet - viel Spaß beim raten :)
Die Bilder gibt es hier nochmals vergrößert zum Downloaden :)
FunderMax Experiment - der "treue Ballon"
Hier gibt es noch einmal das gesamte Arbeitsblatt des heutigen digitalen Aktionstages zum Downloaden :)
Fachhochschule Kärnten - Campus Spittal
Heute besuchen wir die Fachhochschule Kärnten am Campus Spittal. Dort könnt ihr alles rund um die Themen Bauingenieurwesen & Architektur erfahren. Bevor wir euch etwas über die Studiengänge erzählen, könnt ihr einen virtuellen Rundgang am Campus Spittal machen - dafür müsst ihr einfach hier klicken :)
Bauingenieurwesen & Architektur
Hier haben wir ein paar Studiengänge, die ihr am Campus Spittal studieren könnt, für euch zusammengefasst:
Hier haben wir noch ein kurzes Video zu den Studiengängen - schaut rein :)
Unsere Vorbdildfrauen stellen sich vor
Sabrina Obereder, Absolventin der Fachhochschule Kärnten
Jasmin Jennefer Juta, Absolventin der Fachhochschule Kärnten
Julia Brogyanyi, Studentin an der Fachhochschule Kärnten
Jetzt seid ihr gefragt: Baut euer eigenes Bauwerk aus Zeitungspapier
Hier gibt es noch einmal das gesamte Arbeitsblatt des heutigen digitalen Aktionstages zum Downloaden :)
Fachhochschule Kärnten - Campus Villach
Heute sind wir virtuell an der Fachhochschule Kärnten am Campus Villach und werden uns die Studienbereiche IT & Engineering anschauen. Bevor wir losstarten könnt ihr euch hier noch ein 360°-Bild vom Standort Villach anschauen :)
IT - Informationstechnologie
Studiengänge im Bereich IT
Hier haben wir noch ein spannendes Video für den Studiengang "Multimediatechnik" - schaut rein und erhaltet einen kleinen Einblick, was die Stundet_innen dort alles lernen :)
Engineering & die Studiengänge
Die Fachhochschule Kärnten hat ihren eigenen Roboter namens "TRUDI" - hier könnt ihr TRUDI kennenlernen und erfahren, wie es funktioniert einen Roboter zum Leben zu erwecken :)
Workshop "Wie baue ich mir eine Batterie" aus dem Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen"
Die Fachhochschule Kärnten hat auch einen kleinen Workshop für euch vorbereitet, den ihr zu Hause mit euren Eltern oder in der Schule mit euren Lehrer_innen ausprobieren könnt. Schaut euch einfach das Video an, wo euch alles erklärt wird :)
Unsere Vorbildfrau Almira Velic stellt sich vor
Almira ist Studentin an der Fachhochschule Kärnten am Standort Villach und studiert Medizintechnik - hier könnt ihr nachlesen, welchen Traumberuf sie in der Volksschule hatte und viele weitere spannende Infos über sie:
Was ist ein Binärcode und wofür brauchen wir ihn?
Wir haben noch eine kleine Aufgabe zum Binärcode für euch vorbereitet - hier unten gibt's die Anleitung:
Die Lösungen zur Übersetzung des Wortes "Girls' Day" in die Computersprache und das gesamte Arbeitbsblatt zum Downloaden gibt's hier noch einmal!
Treibacher Industrie AG
Hier haben wir noch ein spannendes Video von der Treibacher Industrie AG gefunden - schaut doch rein :)
Unsere Vorbildfrauen von der Treibacher Industrie AG
Wir möchten euch drei Vorbildfrauen vorstellen, die eine Lehre bei der Treibacher Industrie AG gemacht haben - in den Steckbriefen von Stefanie, Viviane und Raphaela kannst du nachlesen, welchen Traumberuf sie in der Volksschule hatten, was sie sich von ihrem ersten Geld gekauft haben und Vieles mehr :)
Raphaela Hoi - Maschinenbautechnikerin
Hier erzählt euch Raphaela einiges über ihre Ausbildung und ihre Erfahrungen :)
Stefanie Reif - Elektrobetriebstechnikerin
Im Video erzählt euch Stephanie Reif einiges über ihre Ausbildung bei der Treibacher Industrie AG – einfach hier klicken!
Viviane Hoeft - Chemielabor- und Chemieverfahrenstechnikerin
Viviane hat einen tollen Versuch für euch vorbereitet, den ihr ganz einfach zu Hause ausprobieren könnt - viel Spaß :)
Zum Abschluss haben wir noch ein kleiens Quiz für euch vorbereitet. Die Lösung gibts im Arbeitsblatt
Die Lösungen zum Quiz und das gesamte Arbeitbsblatt zum Downloaden gibt's hier noch einmal!
Die bunte Welt des Programmierens
Hier haben wir noch ein spannendes Video, in dem erkälrt wird, was wir alles programmieren können - viel Spaß beim reinschauen :)
Und in welchen Berufen wird nun überall das Programmieren angewendet? Da das Feld des Programmierens so weit ist, gibt es auch ganz viele unterschiedliche Berufe, bei denen du programmieren musst. Dazu zählen: Tischler_in & Tischleireitechnker_in / Mechatroniker_in / Elektrotechniker_in / Kunststofftechniker_in / Metalltechniker_in / Oberflächentechniker_in uvm. Einige dieser Berufe haben wir euch bereits vor zwei Wochen vorgestellt – vielleicht könnt ihr euch noch erinnern – ansonsten schaut einfach bei unseren vergangenen Beiträgen nach
Heute wollen wir euch zwei Berufe vorstellen, die ohne die Welt des Programmierens nicht vorstellbar wären: IT-Systemtechniker_in & Applikationsentwickler_in – Coding
IT-Systemtechniker_in
Applikationsentwickler_in – Coding
Programmieren ohne Computer
Bis jetzt konntet ihr ein paar Basics in Bezug aufs Programmieren lernen und kennt auch schon einige Berufe, in denen wir programmieren müssen…
…wir sind also bereit für unsere erste Programmierübung – wir starten mit einer Übung, für die ihr keinen PC braucht. Das ist ganz gut, um zu verstehen, was wir beim Programmieren eigentlich machen – wir schreiben Befehle, welche dann ausgeführt werden sollen. In diesem Fall haben wir für euch Befehle vorbereitet, welche ihr ausführen sollt – Viel Spaß
Programmieren mit SCRATCH
Zum Abschluss haben wir hier noch eine Scratch-Programmierübung für euch vorbereitet – was genau Scratch ist, könnt ihr unten wieder nachlesen :)
Bevor ihr allerdings mit dem Programmieren startet, solltet ihr euch unser Tutorial anschauen, das wir für euch erstellt haben – hier werden euch nämlich die wichtigsten Befehle noch einmal genau erklärt - einfach hier klicken!
Hier gibt es wieder das ganze Arbeitsblatt zum Download und natürich wie immer auch die Lösungen zu den Übungen - Viel Spaß beim Ausprobieren :)
Infineon Technologies Austria AG
Infineon ist ein weltweit tätiges Unternehmen und hat insgesamt 41.400 Mitarbeiter_innen auf der ganzen Welt. Infineon entwickelt Mikroelektronik-Technologien und produziert Mikrochips (was genau das ist erfährst du weiter unten). Infineon Österreich startete vor 50 Jahren mit einer Fabrik in Villach und ist heute eines der größten Unternehmen in Österreich. Für Infineon Österreich arbeiten über 4.600 Menschen an insgesamt 5 Stand- orten: Linz, Wien, Graz, Klagenfurt und Villach. Der Hauptstandort befindet sich in Villach und verbindet 3 Arbeitsbereiche: Produktion, Forschung & Entwicklung und Globale Geschäftsverantwortung.
Willst du noch mehr über die Infineon erfahren? - dann kannst du hier eine Präsentation downloaden und dich noch näher informieren :)
Hier kannst du einen Tag bei Infineon und in der Produktion virtuell miterleben - viel Spaß :)
Hast du dir das Video angeschaut? - schon sehr spannend, wo wir überall Infineon-Chips finden können und welche Berufe wir bei Infineon Technologies Austria AG alles vertreten sind! Mal schauen, wie viel du dir vom Video gemerkt hast, versuche die Fragen zu beantworten:
• In wie vielen Geräten konntest du im Video Infineon Chips zählen?
• Welche Aufgaben und Tätigkeiten führen Mitarbeiter_innen der Infineon aus?
• Welche Berufe konntest du im Video erkennen?
Unsere Infineon-Vorbildfrauen
Wir möchten euch zwei Vorbildfrauen vorstellen, die eine Lehre bei Infineon Technologies Austria AG begonnen haben - in den Steckbriefen von Yasmina und Marie-Theres kannst du nachlesen, welchen Traumberuf sie in der Volksschule hatten, was sie sich von ihrem ersten Geld gekauft haben und Vieles mehr :)
Warum hast du diesen Beruf gewählt?
Marie-Theres: „Als ich klein war, habe ich oft zusammen mit meinem Vater gelötet oder gebastelt. Ich habe mich auch immer schon am schnellsten aus meiner Familie mit technischen Dingen ausgekannt. Außerdem arbeite ich sehr gerne in Teams. Deshalb habe ich mich dann dazu entschieden, in einem technischen Beruf zu arbeiten. Dadurch habe ich etwas, was ich gerne mache zu meinem Beruf gemacht“
Warum hast du diesen Beruf gewählt?
Yasmina: „Ich habe mich für einen technischen Beruf entschieden, weil ich schon als kleines Kind handwerklich begabt war und es mir gefiel, an Sachen rumzubasteln oder zu arbeiten.
Deswegen wusste ich, dass ich einen Job brauche, der für mich nicht langweilig wird, wo man immer neue Sachen erlernt, aber dennoch in einem Team oder auch allein arbeiten kann. Und so habe ich dann gemerkt, dass ich einen technischen Beruf erlernen und dann auch arbeiten will.“
Sigrun Alten, Lehrlingsbeauftragte bei Infineon Technologies Austria AG
Der Stromkreis - was brauchen wir dafür?
Hier haben wir noch ein kleines Quiz zum Thema Stromkreise für dich vorbereitet - gutes Gelingen :)
Die Lösungen zum Quiz und das gesamte Arbeitbsblatt zum Downloaden gibt's hier noch einmal!
Berufs-ABC - Alles rund um das Thema Berufe
Am heutigen Girls' Day möchten wir uns mit verschiedenen Berufen, Berufsfeldern und Tätigkeiten beschäftigen. Bevor wir dir allerdings ein paar Berufe und Videos vorstellen, bist du gefragt. Wir möchten mit dir das Berufs-ABC spielen: Überlege dir zu jedem Buchstaben des Alphabets einen Beruf, den du kennst, oder denke dir einen neuen Beruf aus, der dir gefallen könnte :)
Wir sind schon ganz gespannt, welche Berufe bei deinem Berufs-ABC am Ende herauskommen!
Hier ist unser Berufs-ABC
Jetzt möchten wir dir drei Berufe aus unserem Berufs-ABCs vorstellen und beginnen mit dem Buchstaben "M", wie "Mechatroniker_in" - Weißt du, was Mechatroniker_innen arbeiten? - Nein?- dann kannst du es gleich hier unten nachlesen oder dir ein Video dazu anschauen:
Hier geht's zum Video
Der nächste Buchstabe in unserem Berufs-ABC ist das "O" ,wie "Oberflächentechniker_in" - Mit welchen Materialien können wir in diesem Beruf wohl arbeiten? - du kannst hier alles rund um diesen Beruf nachlesen :)
"E", wie "Elektrotechniker_in" - welche Aufgaben wir in diesem Beruf erledigen müssen, kannst du dir in einem Video anschauen, das wir für dich vorbereitet haben, oder in unserem Berufsbild für die "Elektrotechnik" nachlesen:
Hier kommst du direkt zum Video
Das ganze Arbeitsblatt kannst du direkt hier herunterladen und ausdrucken :)
Flex Ausbildungszentrum Althofen
Flex ist ein weltweites Unternehmen mit Standorten in mehr als 30 Ländern, drei davon sind in Österreich (Althofen, Hartberg und Wien). In Althofen arbeiten mehr als 900 Mitarbeiter_innen in verschiedenen Bereichen. Am Standort bei uns in Kärnten gibt es einen eigenen Arbeitsbereich für Forschung und Entwicklung, in dem neue Ideen entstehen und in anderen Bereichen werden einzelne Module/Bauteile aber auch fertige Produkte für viele andere Unternehmen hergestellt. Unsere Produkte findest du in der Medizin, in der Autoindustrie, im Industriebereich aber auch in Geräten, die du jeden Tag um dich siehst. Als Unternehmen ist uns unsere Umwelt und das Miteinander sehr wichtig, deshalb engagieren wir uns auch für den Umweltschutz.
Lehrling des Jahres 2019 - Sabrina Süßenbacher stellt sich vor:
Hier kannst du Sabrina bei der Arbeit begleiten :)
Lehrling und Vorbildfrau Anna-Lena Greibl stellt sich vor:
Hier gibt's noch ein spannendes Video vom Referat für Frauen und Gleichbehandlung Kärnten - Anna-Lena erklärt euch, warum SIE eine Vorbildfrau ist - schaut rein :)
René Wallner, Leiter der Lehrwerkstätte
Technikquiz: rund um das Thema Elektrotechnik & Flex Althofen
Hier geht's direkt zum Onlinequiz - viel Spaß dabei :)
Wie bei jedem digitalen Girls' Day-Aktionstag gibt's auch dieses Mal wieder ein Arbeitsblatt zum downloaden - einfach hier klicken.
Hier geht's zu einem Radiobeitrag mit Welle 1 Salzburg zum Girls' Day digital in Kärnten - hört rein :)
Flowserve Valves Control GmbH
Flowserve ist ein Unternehmen mit Standorten in 56 Ländern auf der Welt, einer davon ist in Villach. Hier werden Pumpen, Ventilen und Dichtungen gebaut, die zum Transport von Wasser, Energie, Öl, Gas, Chemie und anderen Stoffen benötigt werden. In Villach arbeiten mehr als 250 Mitarbeiter_innen und es gibt auch eine eigene Lehrwerkstatt, in der Jugendliche nach der Pflichtschule den Beruf Metalltechnik – Maschinenbautechnik erlernen und ihre Matura abschließen können.
Lehrlinge des Unternehmens stellen sich vor
Welchen Berufswunsch hatten sie als Kinder? Welchen Lehrberuf haben sie dann ergriffen? Wer sind ihre Held_innen? - Diese und viele weitere Fragen beantworten dir Jessica, Sarah und Theresa, die eine Lehre zur Metalltechnikerin - Maschinenbau beim Unternehmen Flowserve Valves Control GmbH begonnen haben:
Jessica, 18 Jahre alt
Sarah, 17 Jahre alt
Theresa, 17 Jahre alt
Leiter der Lehrwerkstätte, Helmut Edlinger:
„‘Technik braucht Mädchen‘.
Umso mehr freut es mich, wenn Mädchen schon im Volksschulalter gezeigt wird, wie vielfältig ein Beruf in der Technik sein kann.
Gerade die Industrie bietet jungen Damen hervorragende Ausbildungs- und Berufsperspektiven.“
"Meine Karriere startete ich vor mehr als 25 Jahren als Lehrling bei Flowserve – damals hieß die Firma noch „Schmidt Armaturen“ . In den vielen Jahren konnte ich aber viele Abteilungen kennenlernen. Im Jahr 2009 übernahm ich die Lehrlingsausbildung und fühle mich in dieser verantwortungsvollen Position sehr gut aufgehoben."
Virtuelle Führung durch die Lehrwerkstätte des Unternehmens Flowserve Valves Control GmbH
Hier geht's zur virtuellen Führung durch die Lehrwerkstätte des Unternehmens mit Karina. Sie
gibt euch einen kleinen Einblick in die Lehre zur Metalltechnikerin - Maschinenbau und das Arbeitsfeld - viel Spaß :)
Kreuzworträtsel und Arbeitsblatt
Hier haben wir noch ein kleines Kreuzworträtsel für dich und alle Informationen zum Unternehmen, zu den Lehrlingen und der Link zur virtuellen Führung zusammengefasst in einem Arbeitsblatt!